
Du hast nach detaillierten Informationen über Mittelohrentzündung auf Deutsch gefragt. Hier ist eine ausführliche Erklärung:
Mittelohrentzündung (Otitis media)
Die Mittelohrentzündung ist eine Entzündung des Mittelohrs, des Raums hinter dem Trommelfell. Sie tritt häufig bei Kindern auf, kann aber auch Erwachsene betreffen. Man unterscheidet zwischen akuter und chronischer Mittelohrentzündung.
Akute Mittelohrentzündung (Otitis media acuta):
Ursachen: Meist eine Komplikation eines vorangegangenen Infekts der oberen Atemwege (z.B. Erkältung, Grippe). Bakterien (häufig Streptococcus pneumoniae und Haemophilus influenzae) oder Viren gelangen über die Eustachische Röhre vom Nasen-Rachen-Raum ins Mittelohr und verursachen dort eine Entzündung. Die Eustachische Röhre verbindet das Mittelohr mit dem Nasenrachenraum. Bei einer Entzündung schwillt sie an und kann sich verschließen, wodurch sich Flüssigkeit im Mittelohr ansammelt.
Symptome:
Starke Ohrenschmerzen (bei Kindern oft Unruhe, Weinen, Greifen ans Ohr)
Hörverlust (vorübergehend)
Fieber
Druckgefühl oder Völlegefühl im Ohr
Selten Gleichgewichtsstörungen
Ohrausfluss (bei einem Riss des Trommelfells)
Diagnose: Der Arzt untersucht das Trommelfell mit einem Otoskop. Dabei können Rötung, Schwellung und Flüssigkeitsansammlung festgestellt werden.
Therapie:
Schmerzmittel (Ibuprofen, Paracetamol)
Nasentropfen oder -sprays (zur Abschwellung der Schleimhäute und Belüftung der Eustachischen Röhre)
In den meisten Fällen sind keine Antibiotika notwendig, da viele Infektionen von selbst abheilen. Bei kleinen Kindern, schweren Verläufen oder bestimmten Risikofaktoren kann der Arzt jedoch Antibiotika verschreiben.
Bei einem spontanen Riss des Trommelfells wird der Abfluss des Sekrets abgewartet und die Heilung beobachtet. Selten ist ein kleiner operativer Eingriff (Parazentese) notwendig.
Chronische Mittelohrentzündung (Otitis media chronica):
Ursachen: Kann durch wiederholte akute Mittelohrentzündungen oder unzureichende Behandlung entstehen. Eine dauerhafte Funktionsstörung der Eustachischen Röhre kann ebenfalls eine chronische Entzündung begünstigen.
Symptome:
Dauerhafter oder wiederkehrender Ohrausfluss
Hörverlust (kann bleibend sein)
Druckgefühl im Ohr
Ohrgeräusche (Tinnitus)
Es kann sich ein Cholesteatom (eine Wucherung von Haut im Mittelohr) bilden.
Diagnose: Otoskopische Untersuchung, Hörtests (Audiometrie) und manchmal eine Computertomographie (CT) können notwendig sein.
Therapie:
Ohrentropfen oder Ohrspülungen
Antibiotika (bei Bedarf)
Eine Operation (Tympanoplastik, Mastoidektomie) kann erforderlich sein.
Komplikationen:
Unbehandelte oder unzureichend behandelte Mittelohrentzündungen können zu folgenden Komplikationen führen:
Mastoiditis: Entzündung des Warzenfortsatzes (Mastoid), eines Knochens hinter dem Ohr.
Intrakranielle Komplikationen: Selten, aber schwerwiegend: Hirnhautentzündung (Meningitis), Hirnabszess, Sinusthrombose.
Bleibender Hörverlust.
Fazialisparese (Gesichtslähmung), selten.
Vorbeugung:
Stillen von Säuglingen.
Vermeidung von Tabakrauch.
Gute Händehygiene.
Impfungen gegen Grippe und Pneumokokken.
Zusammenfassung:
Die Mittelohrentzündung ist eine häufige Erkrankung, besonders im Kindesalter. In der akuten Form äußert sie sich meist durch Schmerzen, Fieber und Hörverlust und heilt oft von selbst aus. Die chronische Form kann zu wiederkehrendem Ausfluss und Hörverlust führen und eine Operation erfordern. Eine frühzeitige Diagnose und angemessene Behandlung reduziert das Risiko von Komplikationen. Daher ist es wichtig, bei Ohrenschmerzen oder anderen Symptomen einen Arzt aufzusuchen.
Mittelohrentzündung und Flugreisen: Eine gefährliche Kombination?
Eine akute Mittelohrentzündung kann in Verbindung mit Flugreisen tatsächlich problematisch sein. Der Grund dafür liegt im Druckausgleich im Mittelohr.
Der Druckausgleich im Ohr:
Das Mittelohr ist über die Eustachische Röhre (auch Ohrtrompete genannt) mit dem Nasen-Rachen-Raum verbunden. Diese Röhre sorgt normalerweise für einen Druckausgleich zwischen dem Mittelohr und der Umgebung. Beim Starten und Landen eines Flugzeugs ändert sich der Kabinendruck rasch. Eine funktionierende Eustachische Röhre gleicht diesen Druck aus, indem sie sich öffnet und Luft ins Mittelohr lässt oder aus ihm entweichen lässt.
Probleme bei Mittelohrentzündung:
Bei einer Mittelohrentzündung ist die Schleimhaut der Eustachischen Röhre entzündet und geschwollen. Dadurch kann die Röhre verengt oder sogar ganz verschlossen sein. Der Druckausgleich funktioniert dann nicht mehr richtig. Die Folge können starke Schmerzen im Ohr, ein Druckgefühl, Hörverlust und im schlimmsten Fall sogar ein Riss des Trommelfells sein.
Warum ist das gerade beim Fliegen gefährlich?
Beim Starten steigt der Kabinendruck, beim Landen sinkt er. Kann die Eustachische Röhre den Druck nicht ausgleichen, entsteht ein Unterdruck im Mittelohr beim Start und ein Überdruck bei der Landung. Dieser Druckunterschied kann sehr schmerzhaft sein und das Trommelfell stark belasten. Im schlimmsten Fall kann es zu einem Riss des Trommelfells kommen, was nicht nur sehr schmerzhaft ist, sondern auch das Risiko einer weiteren Infektion erhöht.
Wichtiger Hinweis: Diese Informationen dienen der allgemeinen Information und ersetzen keine ärztliche Diagnose und Behandlung. Bei Ohrenschmerzen oder anderen Beschwerden suchen Sie bitte unbedingt einen Arzt auf.
Commentaires