top of page

Was ist Durchfall und touristischer Durchfall?

Aktualisiert: 3. März

"Touristischer Durchfall" ist im Grunde genommen eine umgangssprachliche Bezeichnung für Durchfall, der während oder kurz nach einer Reise auftritt, insbesondere in Länder mit niedrigeren Hygienestandards. Medizinisch gesehen unterscheidet er sich nicht von anderem Durchfall, aber die Ursachen sind oft reisebedingt.

Was ist Durchfall (Diarrhö)?

Durchfall, in der Fachsprache Diarrhö genannt, ist definiert durch:

  • Häufigkeit: Mehr als dreimal täglich Stuhlgang.

  • Konsistenz: Sehr weicher, ungeformter oder flüssiger Stuhl.

  • Menge: Erhöhte Stuhlmenge insgesamt.

Ursachen von Durchfall:

Durchfall kann verschiedene Ursachen haben, darunter:

  • Infektionen: Bakterien (z.B. Salmonellen, Campylobacter, E. coli), Viren (z.B. Noroviren, Rotaviren) oder Parasiten.

  • Lebensmittelvergiftung: Durch verdorbene oder kontaminierte Lebensmittel.

  • Nahrungsmittelunverträglichkeiten: Z.B. Laktoseintoleranz.

  • Medikamente: Einige Medikamente können Durchfall als Nebenwirkung haben.

  • Chronische Erkrankungen: Z.B. Reizdarmsyndrom, chronisch-entzündliche Darmerkrankungen.

  • Stress und psychische Faktoren.

Was ist "touristischer Durchfall" genau?

"Touristischer Durchfall" (auch Reisedurchfall oder "Montezumas Rache" genannt) bezieht sich auf Durchfall, der während oder kurz nach einer Reise auftritt. Die häufigsten Ursachen sind:

  • Kontaminiertes Essen und Trinken: In vielen Ländern sind die Hygienestandards bei der Zubereitung und Lagerung von Lebensmitteln anders als in Deutschland. Dadurch können Bakterien, Viren oder Parasiten leichter in Speisen und Getränke gelangen. Besonders riskant sind rohe oder nicht durchgegarte Speisen, ungeschältes Obst und Gemüse, Leitungswasser und Eiswürfel.

  • Ungewohntes Essen: Auch wenn das Essen hygienisch einwandfrei ist, kann die Umstellung auf eine ungewohnte Küche den Magen-Darm-Trakt reizen und Durchfall verursachen.

  • Stress: Reisestress, Zeitumstellungen und Klimawechsel können das Immunsystem schwächen und den Körper anfälliger für Infektionen machen.

Symptome von touristischem Durchfall:

Die Symptome ähneln denen von normalem Durchfall und können sein:

  • Häufiger, wässriger Stuhlgang

  • Bauchkrämpfe und -schmerzen

  • Übelkeit und Erbrechen

  • Blähungen

  • Manchmal Fieber

Vorbeugung von touristischem Durchfall:

  • "Koch es, schäl es oder vergiss es": Vermeiden Sie rohe oder nicht durchgegarte Speisen, ungeschältes Obst und Gemüse.

  • Trinken Sie nur abgekochtes Wasser oder Wasser aus versiegelten Flaschen. Vermeiden Sie Eiswürfel.

  • Achten Sie auf hygienische Bedingungen in Restaurants und bei Straßenverkäufern.

  • Waschen Sie sich regelmäßig die Hände, besonders vor dem Essen.

  • Desinfizieren Sie Ihre Hände bei Bedarf.

Behandlung von touristischem Durchfall:

In den meisten Fällen ist touristischer Durchfall harmlos und klingt nach einigen Tagen von selbst wieder ab. Wichtig ist es, den Flüssigkeits- und Elektrolytverlust auszugleichen:

  • Viel trinken: Wasser, ungesüßte Tees, Brühe.

  • Elektrolytlösungen: Aus der Apotheke, um den Verlust von Mineralstoffen auszugleichen.

  • Leichte Kost: Zwieback, Reis, Bananen.

Wann zum Arzt?

  • Bei starkem Durchfall, der länger als drei Tage anhält.

  • Bei Blut im Stuhl.

  • Bei hohem Fieber.

  • Bei starken Bauchschmerzen.

  • Bei Anzeichen von Dehydration (z.B. starker Durst, trockene Haut, wenig Urin).


Touristendurchfall ist Durchfall, der während des Urlaubs oder auf Reisen aufgrund unterschiedlicher Nahrungs- und Wasserquellen in einer anderen Region auftritt. Reisedurchfall wird meist durch eine bakterielle Infektion verursacht und ist oft mit Krankheitserregern wie E.coli, Salmonellen, Shigellen, Campylobacter oder Vibrio cholerae assoziiert.

Was ist Durchfall und touristischer Durchfall?

Enterohämorrhagische E. coli (EHEC) sind eine Art von Bakterien, die den Magen-Darm-Trakt beim Menschen befallen. Dieses Bakterium kann beim Menschen schwerwiegende Komplikationen wie blutigen Durchfall und Leberversagen verursachen. EHEC-Infektionen sind häufig auf den Verzehr von kontaminiertem Wasser und Lebensmitteln zurückzuführen.


Was ist Durchfall und touristischer Durchfall?

Einige andere virale und bakterielle Pathogene umfassen Rotavirus, Norovirus, Giardia, Cryptosporidium, Clostridium difficile und Yersinia enterocolitica.


Reisedurchfall kann zu Dehydrierung führen, was zu Flüssigkeitsverlust und Elektrolytstörungen führen kann. Nierenversagen, eine schwerwiegende Komplikation der Dehydrierung, kann auftreten, wenn die Nieren aufgrund übermäßigen Flüssigkeitsverlusts ihre normalen Funktionen nicht erfüllen können. Andere Komplikationen im Zusammenhang mit Gastroenteritis können schwerwiegende Erkrankungen wie schwerer Durchfall, blutiger Durchfall, hohes Fieber, Schock und Blutvergiftung sein.


Ich hoffe, diese Informationen sind hilfreich! Gute Reise!



Comentários


Tragen Sie sich in unsere Mailingliste ein

Danke fürs Abonnieren.

ARTZE24 HEALTCARE SERVICES.png
bottom of page