top of page
Katzen- und Hundeattacken: Was tun bei Biss- und Kratzwunden?
​​
  • Ein Tierbiss, sei es von einem Hund, einer Katze, einem Pferd oder einem Esel, kann eine beängstigende Erfahrung sein und birgt das Risiko von Infektionen. Besonders bei Hunde Katzen Biss und Kratzer ist eine schnelle und angemessene Reaktion wichtig. Es ist wichtig, die Wunde richtig zu versorgen und zu beurteilen, ob eine Impfung gegen Tetanus (Wundstarrkrampf) und/oder Tollwut (Rabies) erforderlich ist.

  • Welche Risiken bestehen bei einem Tierbiss – Hunde Katzen Biss und Kratzer?

  • Durch einen Tierbiss, insbesondere durch Hunde Katzen Biss und Kratzer, können verschiedene Krankheitserreger übertragen werden, darunter Bakterien, Viren und Pilze. Die häufigsten Risiken sind:

  • Bakterielle Infektionen: Diese können zu lokalen Entzündungen, Abszessen oder sogar schwerwiegenderen Erkrankungen führen. Bei Hunde Katzen Biss und Kratzer ist das Infektionsrisiko aufgrund der spitzen Zähne und Krallen oft erhöht.

  • Tetanus: Tetanus ist eine bakterielle Infektion, die das Nervensystem befällt und zu Muskelkrämpfen führen kann.

  • Tollwut ist eine lebensbedrohliche Viruserkrankung, die das zentrale Nervensystem befällt. Tollwutrisiko besteht besonders bei Bissen von Wildtieren, aber auch bei ungeimpften Haustieren, insbesondere Hunde Katzen.

 

       Besondere Risiken bei verschiedenen Tierbissen – Hunde Katzen Biss und Kratzer:

  • Hunde Katzen Biss und Kratzer: Aufgrund der spitzen Zähne und Krallen können Hunde und Katzen tiefe Wunden verursachen, die ein höheres Infektionsrisiko bergen. Katzenbisse sind besonders gefährlich, da sie oft unbemerkt bleiben und sich leicht entzünden können. Kratzer, insbesondere von Katzen, können die sogenannte Katzenkratzkrankheit (Bartonellose) übertragen.

  • Pferde- und Eselbisse: Diese Bisse sind oft großflächiger und können zu Quetschungen und Gewebeverletzungen führen.

 

      Wann ist eine Tetanusimpfung erforderlich?

  • Eine Tetanusimpfung ist dann erforderlich, wenn:

  • Der letzte Impfschutz länger als 10 Jahre zurückliegt.

  • Die Grundimmunisierung nicht vollständig ist.

  • Es sich um eine tiefe oder stark verschmutzte Wunde handelt, insbesondere bei Hunde Katzen Biss und Kratzer.

 

     Wann ist eine Tollwutimpfung erforderlich?

  • Eine Tollwutimpfung ist in folgenden Fällen ratsam:

  • Der Biss wurde von einem wilden Tier verursacht (z.B. Fuchs, Fledermaus, Waschbär).

  • Das Tier zeigt verdächtiges Verhalten (z.B. Aggressivität, Speichelfluss, Lähmungen).

  • Das Tier ist nicht bekannt oder kann nicht beobachtet werden.

  • In Regionen mit hohem Tollwutrisiko.

  • Besonders bei Hunde Katzen Biss und Kratzer, wenn der Impfstatus des Tieres unbekannt ist.

      Was sollten Sie nach einem Tierbiss – Hunde Katzen Biss und Kratzer tun?

  • einigen Sie die Wunde gründlich mit Wasser und Seife.

  • Stillen Sie eventuelle Blutungen mit einem sauberen Tuch.

  • Desinfizieren Sie die Wunde mit einem geeigneten Desinfektionsmittel.

  • Arzt aufsuchen: Suchen Sie umgehend einen Arzt auf, insbesondere wenn:

  • Die Wunde tief oder stark verschmutzt ist, insbesondere bei Hunde Katzen Biss und Kratzer.

  • Die Blutung nicht gestillt werden kann.

  • Anzeichen einer Infektion auftreten (z.B. Rötung, Schwellung, Eiter).

  • Der Biss von einem wilden Tier verursacht wurde.

  • Sie keinen ausreichenden Tetanus- oder Tollwutschutz haben.

  • Es sich um einen Hunde Katzen Biss und Kratzer handelt und der Impfstatus des Tieres unbekannt ist.

Kontaktieren Sie uns!

Wenn Sie nach einem Tierbiss, insbesondere nach einem Hunde Katzen Biss und Kratzer, unsicher sind, ob eine Tetanus- oder Tollwutimpfung erforderlich ist, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.

Köpek
Kedi Close Up
At
Image by National Institute of Allergy and Infectious Diseases
ARTZE24 HEALTCARE SERVICES
İki Şırınga
bottom of page